Inhalte & Zielgruppe
Wenn einem Menschen Schmerzliches oder Leidvolles geschieht und er darüber frustriert, wütend oder traurig ist, dann lehnt der Mensch dies in der Regel ab. Er bekämpft es und will es möglichst schnell weghaben. Das ist vollkommen menschlich, funktioniert aber nicht. Zudem sucht er meist schnell einen ‚Schuldigen', um diesen anzuklagen oder zu verurteilen. Vielleicht erkennst du dich in diesem Verhalten wieder und weißt, dass es oft zum Gegenteil führt: die Krise oder der Konflikt werden stärker.
Erst wenige Menschen sind bereit zu erkennen, dass wir von Natur aus große Schöpferwesen sind, die fast alles erschaffen, was wir in unserem Leben vorfinden. Da wir es jedoch völlig unbewusst tun, fühlen wir uns oft als Opfer anderer Menschen oder des Schicksals. "Sie wissen nicht, was sie tun" steht unsichtbar über den Lebensläufen vieler Menschen, weil sie nicht wissen, dass sie und wie sie den Zustand ihrer Lebenswirklichkeit täglich erschaffen oder aufrechterhalten.
Am meisten machen uns dabei unsere ‚negativen' Gefühle zu schaffen. Hierzu gehören neben der Angst, vor allem Wut, Enttäuschung, Ohnmacht, Neid und Eifersucht. Denn wir erhielten weder im Elternhaus noch in der Schule eine Anleitung zur Veränderung unserer Emotionen. So versuchen wir, auch diese zu bekämpfen und sind ihnen doch oft hilflos ausgeliefert.
In diesem Online-Seminar gewinnst du einen anderen Blick auf dich und die unangenehmen Dinge, die dir bisher in deinem Leben geschahen, seien es Ärger, Konflikte oder gar ‚Krieg' mit Geschwistern, Eltern, Nachbarn, Vorgesetzten, Kollegen oder mit den eigenen erwachsenen Kindern, Schwiegertöchtern oder Schwiegersöhnen. Oder Krisen in einer Partnerschaft, Rosenkrieg oder Enttäuschungen in der Liebe.
Kernthemen:
- Warum und wodurch wir in Krisen geraten
- Wie wir lernen, uns aus negativen Gefühlen zu befreien
- Wie wir das Kind in uns und in anderen erkennen und lieben lernen
- Wie wir eine unfriedliche Vergangenheit loslassen
- Wie wir bewusst ein Leben in Freude und Frieden erschaffen
Das Seminar beginnt um 9:00 Uhr und endet um 17:30 Uhr (inkl. 1,5h Mittagspause).
Hinweis:
Das Seminar findet als Online-Seminar mit Zoom statt. Es wird NICHT AUFGEZEICHNET, so dass eine Teilnahme nur direkt am Seminartag möglich ist.
Vor der Seminarbuchung bitten wir sicherzustellen, dass die notwendigen technischen Voraussetzungen gegeben sind. Dies beinhaltet zum einen die Software Zoom, die kostenfrei heruntgeladen werden kann sowie eine ausreichende Internetbandbreite. Weitere Details haben wir auf folgender Seite zusammengestellt: robert-betz.com/hinweise-zoom
Nach erfolgreicher Buchung erhältst du automatisch eine Nachricht vom System. Sollte diese nicht innerhalb von einer Stunde eintreffen, melde dich bitte beim Kundenservice.
Nach Zahlungseingang erhältst du automatisch den Teilnahmelink per E-Mail.
Zielgruppe: Eine Veranstaltung für Frauen und Männer